portal liberal - Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

  • Volker Wissing10.12.2014FDPSteuern

    Kalte Progression schröpft Steuerzahler

    Noch nie waren die deutschen Steuereinnahmen gemessen an der Wirtschaftsleistung so hoch wie jetzt. Für Volker Wissing ein weiterer Beleg, dass der Abbau der kalten Progression fällig ist.

  • Michael Theurer10.12.2014StiftungWirtschaftspolitik

    EU-Bürger würden vom TTIP profitieren

    Beim Thema TTIP ist Baden-Württembergs Landesregierung uneins. Dabei braucht das Land den vollen Einsatz für Freihandel, so FDP-Landeschef Michael Theurer.

  • Michael Theurer09.12.2014FDPMittelstand

    Große Koalition hat für Mittelstand nur Belastungen übrig

    Die mittelständischen Unternehmen werden 2015 wohl deutlich weniger Jobs schaffen. Für Michael Theurer ein weiterer Beleg für die Gefährdung des Mittelstands durch die schwarz-rote Politik.

  • Plenum09.12.2014FDPEnergie

    Für eine zukunftsfähige Energiepolitik

    Die Pläne für einen radikalen Umbau von Deutschlands größtem Energieversorger Eon haben die energiepolitische Debatte befeuert. Die Freien Demokraten haben jetzt ein 6-Punkte-Papier "Für eine zukunftsfähige Energiepolitik" beschlossen.

     

  • Christian Lindner09.12.2014FDPLiberalismus

    Heute: "Das Duell" mit Christian Lindner

    Die Liberalen stehen für die Freiheit des Einzelnen. In der heutigen Sendung von "Das Duell" debattiert FDP-Chef Christian Lindner über staatliche Einmischung. Ab 17.10 Uhr im "n-tv".

  • Zeitungsstapel09.12.2014FDPSteuern

    Sehnsucht nach Freien Demokraten

    Doch es gibt sie, die Menschen, für die eine liberale Stimme in der Bundespolitik unentbehrlich ist. Zum Beispiel bei der "Rheinischen Post".

  • Christian Lindner09.12.2014FDPSteuern

    Kompromiss der Union ist ein Witz

    Die Union will die Arbeitnehmer mit einer kleinen Reduzierung der Last durch die kalte Progression besänftigen. Christian Lindner stellt klar: Der Kompromiss ist Reförmchen, Rückschritt und Witz zugleich.

  • Konstantin Kuhle09.12.2014FDPSteuern

    Schwarz-Rot betrügt Bürger über Jahre hinweg

    Der Soli für den Aufbau Ost sollte ursprünglich 12 Monate Bestand haben – 23 Jahre später will die Große Koalition ihn für immer beibehalten. Konstantin Kuhle schreibt über die Methode dahinter.

  • Angela Merkel09.12.2014StiftungGroße Koalition

    Profil der CDU unter Merkel geschwächt

    Die Union profitiert aktuell stark von der Popularität der Kanzlerin. Das Liberale Institut analysiert die damit verbundenen Gefahren für die Christdemokraten.

  • Christian Lindner08.12.2014FDPIntegration und Zuwanderung

    FDP ist für ein vielfältiges Deutschland

    Die CSU hat mal wieder ihre Populismus-Keule rausgeholt: Zuwanderer sollten selbst in der Familie nur noch Deutsch sprechen. Christian Lindner hält rein gar nichts davon.

  • Twitter-Bild08.12.2014StiftungEuropa

    Gute Nachricht: Handlungsfähige Regierung im Kosovo

    Die Regierungsbildung im Kosovo kommt offenbar voran. freiheit.org  sprach mit Charles du Vinage über Chancen für den jüngsten Staat Europas.

  • Lencke Steiner08.12.2014FDPGroße Koalition

    Liberale Stimme mehr denn je gefragt

    Die dynamische Unternehmerin Lencke Steiner kämpft für liberale Werte. Mit der "WamS" sprach sie über die Gründungskultur in Deutschland und die wirtschaftsfeindliche Politik der Großen Koalition.

  • Hans-Dietrich Genscher08.12.2014FDPLiberalismus

    Genscher mit dem Marion-Dönhoff-Preis ausgezeichnet

    Er war einer der Wegbereiter der deutschen Einheit vor 25 Jahren: Der ehemalige Außenminister Hans-Dietrich Genscher. Für diese und andere Verdienste wurde er mit dem Marion-Dönhoff-Preis ausgezeichnet.

  • USA-Europa-Flaggen08.12.2014StiftungWirtschaft

    TTIP aktiv gestalten

    Das Freihandelsabkommen TTIP wird heftig diskutiert. Auch das Dialogprogramm der Stiftung für die Freiheit in Brüssel widmet sich dem Thema. Im Twitterview erklärt deren Leiter, warum.

  • Nicola Beer08.12.2014FDPInnen

    Ramelow Ministerpräsident von Gnaden alter Stasikader

    Bodo Ramelow ist Thüringens erster linker Ministerpräsident. "Für die Thüringer beginnt 25 Jahre nach dem Bankrott der SED-Herrschaft ein Experiment am lebenden Freistaat – mit offenem Ausgang", kommentiert Nicola Beer.

Social Media Button