portal liberal - Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

  • René Domke04.08.2016FDPInnen

    Mehr Respekt für unsere Polizisten

    Ein TV-Dokumentation über nächtliche Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber hat die Flüchtlingsratsvorsitzende Seemann-Katz an die Nazizeit erinnert. René Domke ist empört.

  • Sebastian Czaja04.08.2016FDPVerkehrspolitik und Infrastruktur

    Ich träume von einem großen Managementanspruch

    Sebastian Czaja, Spitzenkandidat der Berliner FDP, spricht im Interview mit dem "inforadio" über die Themen, mit denen die Freien Demokraten in den Wahlkampf ziehen wollen.

  • Volker Wissing04.08.2016FDPWirtschaft

    Volker Wissing auf Sommer-Entdeckungstour

    Noch keine 100 Tage im Amt macht sich Wirtschaftsminister Volker Wissing bei seiner Sommerreise durch Rheinland-Pfalz ein Bild von der Lage Wirtschaft in Land.

  • Schüler malt04.08.2016FraktionenBildung

    Trübe Aussichten für das neue Schuljahr

    Die niedersächsische Kultusministerin hat zum Schuljahresauftakt die aktuelle Situation an den Schulen vorgestellt. Die Freien Demokraten sehen Schüler, Lehrer und Eltern vor einer großen Belastungsprobe.

  • Alexander Graf Lambsdorff04.08.2016FDPEuropa

    Den Beitrittsprozess der Türkei zur EU endlich beenden

    Österreich will in der EU den Abbruch der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zur Diskussion stellen. Alexander Graf Lambdorff meint: Zu Recht. Die Kanzlerin solle sich ebenfalls dafür einsetzen.

  • Nicola Beer04.08.2016FDPBürokratie-Abbau

    Unkomplizierterer Staat dank Digitalisierung

    Ein Staat, der ohne Bürokratiedschungel auskommt, ist für FDP-Generalsekretärin Nicola Beer keine Utopie. Im "Behördenspiegel" legt die Freidemokratien ihre Vorschläge für einen unkomplizierten Staat dar.

  • Holger Zastrow04.08.2016FDPVerkehrspolitik und Infrastruktur

    Verkehrswegeplan ist unterfinanzierte Flickschusterei

    Bis 2030 will die Bundesregierung 270 Millionen Euro in Straßen und Schienen investieren. FDP-Präsidiumsmitglied Holger Zastrow kritisierte den Plan als unzureichend finanziert.

  • #FreiheitMobil - Der Film

    #FreiheitMobil - Der Film
    04.08.2016StiftungVerkehrspolitik und Infrastruktur

    #Freiheitmobil - Der Film

  • Straßenbauarbeiten03.08.2016StiftungVerkehrspolitik und Infrastruktur

    Nachholende Sanierung für deutsche Straßen

    Das schwarz-rote Kabinett hat den Bundesverkehrswegeplan 2030 beschlossen. Christof Rasche, verkehrspolitischen Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW, sprach mit "freiheit.org" über das Projekt.

  • David Wulff03.08.2016FDPLandtagswahl

    Wir müssen den Bürokratiewahnsinn reduzieren

    Noch etwa ein Monat – dann wählt Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Landtag. Welchen wirtschaftspolitischen Kurs wollen die Parteien einschlagen? David Wulff antwortet für die FDP.

  • Jörg Bode03.08.2016FDP, FraktionenVerkehrspolitik und Infrastruktur

    Klage gegen VW ist logische Konsequenz

    Bayern hat am Dienstag eine Schadenersatzklage gegen den Autokonzern VW angekündigt. Der niedersächsische FDP-Politiker Jörg Bode findet, Niedersachsen könnte dem Beispiel folgen.

  • Polizei-Auto03.08.2016FraktionenInnen

    Bessere Ausstattung der Polizei für Terrorlagen

    Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will die Bundeswehr bei Terrorlagen auch im Inneren einsetzen. Eine Fehlentscheidung urteilt der Sprecher für Bundeswehr der FDP-Landtagsfraktion, Gerhard Aden.

  • Container-Hafen03.08.2016StiftungFreiheit

    Wie ist TTIP noch zu retten?

    Ausverkauf von europäischen Standards oder Chance für die deutsche Wirtschaft? Mit TTIP könnte eine der größten Freihandelszonen der Welt entstehen, doch der Beschluss des Abkommens ist weiterhin stark umstritten.

  • Jan-Christoph Oetjen03.08.2016FraktionenInnen

    Neues Polizeigesetz wird aktuellen Herausforderungen nicht gerecht

    Niedersachsens Landesinnenminister Boris Pistorius hat der Öffentlichkeit ein neues Polizeigesetz präsentiert. Jan-Christoph Oetjen wertet es als vollkommen ungeeignet.

  • Zeitungen03.08.2016FDPInnen

    Bundeswehr im Innern ist verfassungswidrig

    Nach dem Attentat in München ist die Diskussion über den Einsatz der Bundeswehr im Innern neu entbrannt. Polizeigewerkschaftschef Rainer Wendt warnt im "Handelsblatt" vor den Konsequenzen.

Social Media Button