Stiftung| 09.11.2017 - 10:30

Ein geschichtsträchtiger Tag

Mauerfall 1989

Nachdem Hans-Dietrich Genscher, damaliger FDP-Außenminister, bereits im September 1989 den in die deutsche Botschaft in Prag geflüchteten DDR-Bürgern die Ausreise versichert hatte, hoben sich am 9. November 1989 die Schranken. Die innerdeutschen Grenzen waren offen, die Mauer gefallen und die Bürger genossen nun volle Freizügigkeit und Reisefreiheit. Genscher verkündete einen Tag später vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin: "Deutsche sind dabei, wenn es um die Freiheit geht."

Doch nicht nur der der 9. November 1989 spielt eine wichtige Rolle für die deutsche Geschichte. Auch die entsprechenden Daten 1918, 1923 und 1938 waren ausschlaggebend für den Verlauf der historischen Ereignisse. 

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit wirft einen Blick auf dieses wichtige Datum. [1]

#Mauerfall [2]: Entscheidend war der Freiheitswille der Menschen im Osten, ihr Mut und ihre Besonnenheit. Doch #Freiheit [3] ist weder eine Selbstverständlichkeit noch ein Besitzstand. Sie muss immer wieder verteidigt und auch geschätzt werden. Wir gedenken der Opfer des DDR-Regimes. pic.twitter.com/0dAwuisOTS [4]

— FDP (@fdp) 9. November 2017 [5]


Quell-URL:https://www.liberale.de/content/ein-geschichtstraechtiger-tag

Links
[1] https://www.freiheit.org/der-9-november-tag-deutscher-geschichte [2] https://twitter.com/hashtag/Mauerfall?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw [3] https://twitter.com/hashtag/Freiheit?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw [4] https://t.co/0dAwuisOTS [5] https://twitter.com/fdp/status/928538892168548352?ref_src=twsrc%5Etfw