FDP| 13.03.2023 - 11:15

Bildungssystem steckt in einer tiefen Krise

Die FDP will das deutsche Bildungssystem qualitativ stärken und modernisieren

Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat zum Bildungsgipfel geladen. Sie machte im Vorfeld des Treffens klar: „Bund, Länder und Kommunen müssen endlich an einem Strang ziehen.“

Für Stark-Watzinger liegt auf der Hand: „Ein Weiter-so darf es angesichts der dramatischen Befunde nicht geben.“ Sie erklärte im Interview mit der „Bild-Zeitung“ [1], dass das deutsche Bildungssystem in einer tiefen Krise stecke, die alle betreffe. „Wir müssen uns jetzt zusammenraufen, schließlich geht es um unsere Kinder und ihre Chancen.“

Deutsche Schulen seien teilweise in einem schlimmen Zustand [2] – nicht nur bezüglich der Digitalisierung, sondern auch in Bezug auf sanitäre Anlagen und Turnhallen. „Der Investitionsstau muss parallel zur Digitalisierung angegangen werden.“ Gleichzeitig müsste es höchste Priorität haben, mehr Lehrerinnen und Lehrer in den Beruf zu bringen. Dazu gehöre aus Sicht der Bildungsministerin auch die finanzielle Wertschätzung beispielsweise in Form von Leistungsprämien.

Aufstiegschancen sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Die Herausforderungen sind groß. Wir müssen Kräfte bündeln. Es geht nicht um die Befindlichkeiten von Bund oder Ländern. Es geht um unsere Kinder. #Bildungsgipfel [3] https://t.co/k15BtuAxmw [4]

— Bettina Stark-Watzinger (@starkwatzinger) March 13, 2023 [5]

Digitale Bildung fördern und ganzheitlich betrachten

„Der Bund kann nicht wie bisher einfach immer weiter Geld geben“, betonte die Bildungsministerin. Bund und Länder müssten endlich an die strukturellen Probleme im Bildungssystem ran. „Das wird nur mit einer neuen Form und Kultur der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten gehen.“ Stark-Watzinger plädierte für Kooperation zwischen den Akteuren, „statt mit dem Finger auf andere zu zeigen“.

Mit Blick auf den Digitalpakt betonte sie, dass noch zu wenig der Gelder an den Schulen angekommen sei. Das liege auch an der bürokratischen Umsetzung, kritisierte Stark-Watzinger. „Beim Digitalpakt 2.0 müssen wir uns stärker auf die Umsetzbarkeit konzentrieren und über Technik hinausgehen. Digitale Bildung ist nämlich mehr als Tablets, interaktive Whiteboards und WLAN in Schulen.“

In zwei Tagen geht es los: Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der Länder und Kommunen, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft diskutieren über die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. #Bildungsgipfel [3] https://t.co/T5Aa6oQtie [6] pic.twitter.com/bzYCC9bpMW [7]

— BMBF (@BMBF_Bund) March 12, 2023 [8]

Startschuss für neue Zusammenarbeit

Es gehe nicht darum, zentrale Bildungspolitik aus Berlin zu machen, unterstrich die Bildungsministerin im Interview mit dem „Deutschlandfunk“ [9]. “Wir müssen uns Ziele setzen, wir müssen vor allen Dingen auch verbindlich arbeiten und uns messen lassen“, stellte sie klar. Der Bildungsgipfel sei ein Startschuss, „um eben nicht mehr nur über die Befunde, die wir heute noch mal auf den Tisch legen, sondern auch über den Weg zu Lösung sprechen.“ Das bedeute, dass der Bund sich engagieren werde. Sie hob hervor: „Aber es geht wirklich darum, dass wir uns die Ziele setzen und dann auch immer daran arbeiten, dass das Geld genau da ankommt, wo wir es brauchen, wo es wirklich auch eingesetzt wird und nicht das Prinzip Gießkanne.“

Der #Bildungsgipfel [3] ist gestartet! BM @starkwatzinger [10] eröffnete die Veranstaltung und erinnerte daran, dass Bildungserfolg zu stark mit der sozialen Herkunft verknüpft ist. Jetzt im Livestream: https://t.co/d7PUHQZtLh [11] pic.twitter.com/9LEc9MZWCp [12]

— BMBF (@BMBF_Bund) March 14, 2023 [13]

Kooperationsgebot in der Bildung mit den Ländern etablieren

Ria Schröder, bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion [14], stellte gegenüber der „Welt“ klar: „Wer ein ernsthaftes Interesse an konstruktiver Arbeit, Bildungsgerechtigkeit und an den Bedürfnissen junger Menschen hat, wird am Dienstag und am Mittwoch im bcc sein.“ Dabei sei völlig klar, dass das Bildungswesen sich nur grundlegend verbessern könne, wenn alle Akteure zusammenarbeiteten. Hierfür brauche es den Willen und die rechtlichen Grundlagen.

„Wir brauchen zwischen Bund und Ländern ein Kooperationsgebot statt einem Kooperationsverbot“, forderte Schröder. Alle Akteure müssten eng zusammenarbeiten können, um die Herausforderungen des Bildungswesens anzugehen. Sie plädierte unter anderem für bundesweit einheitliche Qualitätsstandards. „Gleichzeitig brauchen wir eine Kompetenzverlagerung an die Schulen vor Ort. Diese brauchen Entscheidungsfreiheit und Ressourcen, um nicht bei jedem neuen Tablet in Bürokratie zu ersticken“, gab die FDP-Bildungsexpertin zu bedenken.

Auch interessant:

  • Bettina Stark-Watzinger im Interview mit der „Bild-Zeitung“ [1]
  • bmbf.de: Bildungsgipfel 2023: Chance Bildung [15]
  • Chancen schaffen für Innovationen in Deutschland [16]

  • 200-Euro-Einmalzahlung für Studierende und Fachschüler kommt [17]

  • Beste Bildung heißt beste Zukunft [18]

  • Bildung ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe [19]

  • Die liberale Erzählung beginnt mit Bildung [20]


Quell-URL:https://www.liberale.de/content/bildungssystem-steckt-einer-tiefen-krise#comment-0

Links
[1] https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/bildungsministerin-fordert-praemien-mehr-geld-fuer-top-lehrer-83173464.bild.html [2] https://www.fdp.de/mit-dem-startchancen-programm-benachteiligten-schulen-helfen [3] https://twitter.com/hashtag/Bildungsgipfel?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw [4] https://t.co/k15BtuAxmw [5] https://twitter.com/starkwatzinger/status/1635178868196900864?ref_src=twsrc%5Etfw [6] https://t.co/T5Aa6oQtie [7] https://t.co/bzYCC9bpMW [8] https://twitter.com/BMBF_Bund/status/1634942677426008064?ref_src=twsrc%5Etfw [9] https://www.deutschlandfunk.de/stark-watzinger-bildungsministerin-bildungsgipfel-100.html [10] https://twitter.com/starkwatzinger?ref_src=twsrc%5Etfw [11] https://t.co/d7PUHQZtLh [12] https://t.co/9LEc9MZWCp [13] https://twitter.com/BMBF_Bund/status/1635583402920345601?ref_src=twsrc%5Etfw [14] https://twitter.com/ria_schroeder?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor [15] https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/veranstaltungen/2023/bildungsgipfel-2023.html [16] https://www.fdp.de/chancen-schaffen-fuer-innovationen-deutschland [17] https://www.fdp.de/200-euro-einmalzahlung-fuer-studierende-und-fachschueler-kommt [18] https://www.fdp.de/beste-bildung-heisst-beste-zukunft [19] https://www.fdp.de/bildung-ist-eine-gesamtgesellschaftliche-aufgabe [20] https://www.fdp.de/die-liberale-erzaehlung-beginnt-mit-bildung