17.11.2014Die FDP Hückeswagen hat zum neunten Mal ihren Liberalen Bürgerpreis verliehen – in diesem Jahr an das Partnerschaftskomitee Hückeswagen-Etaples, das sich für grenzübergreifende Kooperation und Verständigung engagiert. Damit ehrten die Liberalen die Verdienste des Komitees um die deutsch-französische Freundschaft und die Überwindung der schmerzhaften Geschichte. Bei der Preisverleihung machte FDP-Vize Marie-Agnes Strack-Zimmermann deutlich: "Es geht hier um die großen Themen Frieden und Freiheit."
In ihrer Laudatio erinnerte Strack-Zimmermann an männliche Familienmitglieder, die in den Krieg gegen Frankreich ziehen mussten. In einer Zeit, in der EU-Skeptiker mit ihren Bedenken den europäischen Gedanken zur eigenen Profilierung nur schlecht reden würden, sei die Entscheidung des FDP-Ortsverbandes von besonders hohem Wert. Auch der FDP-Fraktionsvorsitzende Jörg von Polheim verwies auf die damaligen Kriegseinsätze seines Großvaters und seines Vaters. "Ich bin der erste, der nicht in böser Absicht in Frankreich war", sagte er. "Europa ist unsere Zukunft."
Nach der Übergabe des Ehrentellers bedankte sich die Vorsitzende des Komitees, Joelle Callsen-Lemoult, und zeigte sich von der Ehrung tief bewegt. Als gebürtige Französin, die seit Jahrzehnten in Hückeswagen lebt, sei sie auch selbst ein Beweis für die enge Verbundenheit Deutschlands mit ihrem Heimatland. Diese Verbundenheit fördert das Partnerschaftskomitee gezielt seit 1962.
Für Frieden, Freundschaft und Freiheit
Die FDP Hückeswagen hat zum neunten Mal ihren Liberalen Bürgerpreis verliehen – in diesem Jahr an das Partnerschaftskomitee Hückeswagen-Etaples, das sich für grenzübergreifende Kooperation und Verständigung engagiert. Damit ehrten die Liberalen die Verdienste des Komitees um die deutsch-französische Freundschaft und die Überwindung der schmerzhaften Geschichte. Bei der Preisverleihung machte FDP-Vize Marie-Agnes Strack-Zimmermann deutlich: "Es geht hier um die großen Themen Frieden und Freiheit."
In ihrer Laudatio erinnerte Strack-Zimmermann an männliche Familienmitglieder, die in den Krieg gegen Frankreich ziehen mussten. In einer Zeit, in der EU-Skeptiker mit ihren Bedenken den europäischen Gedanken zur eigenen Profilierung nur schlecht reden würden, sei die Entscheidung des FDP-Ortsverbandes von besonders hohem Wert. Auch der FDP-Fraktionsvorsitzende Jörg von Polheim verwies auf die damaligen Kriegseinsätze seines Großvaters und seines Vaters. "Ich bin der erste, der nicht in böser Absicht in Frankreich war", sagte er. "Europa ist unsere Zukunft."
Nach der Übergabe des Ehrentellers bedankte sich die Vorsitzende des Komitees, Joelle Callsen-Lemoult, und zeigte sich von der Ehrung tief bewegt. Als gebürtige Französin, die seit Jahrzehnten in Hückeswagen lebt, sei sie auch selbst ein Beweis für die enge Verbundenheit Deutschlands mit ihrem Heimatland. Diese Verbundenheit fördert das Partnerschaftskomitee gezielt seit 1962.