portal liberal - Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

  • Anwalt mit Gesetzbuch09.10.2014FDPBürgerrechte

    FDP Bayern prüft Verfassungsbeschwerde

    Die enge Zusammenarbeit zwischen Bundesnachrichtendienst (BND) und NSA ist für die bayerischen Liberalen hochproblematisch – sie lassen eine Verfassungsbeschwerde prüfen.

  • China09.10.2014StiftungWirtschaftspolitik

    Wachstum in China ist der Privatwirtschaft zu verdanken

    In einem neuen Papier zerlegt Stiftungsexperte Mark Hokamp das Argument, die Wirtschaftsstärke Chinas liege an der Staatsplanung, und befürwortet Systemreformen hin zu mehr Freiheit.

  • Zeitungsstapel09.10.2014FDPWirtschaft

    Konjunktur-Knick ist eine Warnung

    Die Herbstprognose zur Konjunktur zeichnet ein ernüchterndes Bild von der Wirtschaftslage im Land. Dorothea Siems fordert in der „Welt“ eine neue Wirtschafts-Agenda der GroKo.

  • Gaza09.10.2014StiftungAußenpolitik

    Lösungen im Nahost-Konflikt anstreben

    In einem Streitgespräch zum Nahostkonflikt haben Experten auf Einladung der Stiftung über israelisch-palästinensische Spannungen und Lösungsansätze diskutiert.

  • Fußball im Tornetz09.10.2014FDPSport

    Sport braucht mehr Unterstützung

    Die Liberalen sehen die Förderung von Sport als wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Bei einem Treffen mit Vertretern des LSB Berlin wurden die „Eckpunkte liberaler Sportpolitik“ diskutiert.

  • Michael Theurer09.10.2014FDPEU-Politik

    Bratusek war das Bauernopfer

    In den Anhörungen der designierten EU-Kommissare nehmen die Abgeordneten die Kandidaten genau unter die Lupe – messen allerdings mit zweierlei Maß, wenn es um die eigene Macht geht.

  • Flagge Brasilien08.10.2014StiftungDemokratie

    Rousseff muss sich der Stichwahl stellen

    Brasilien sucht ein neues Staatsoberhaupt und es kommt zu einer Stichwahl. Es wird spannend, da die Kandidaten sehr engagiert um Unterstützung werben, so Stiftungsexpertin Gabriele Reitmeier.

  • Michael Theurer08.10.2014FDPArbeit

    Reformen statt Lippenbekenntnisse

    Die EU-Staats- und Regierungschefs haben über Wege zur Förderung des europäischen Arbeitsmarkts beraten. Allerdings nur mit mäßigem Erfolg, so FDP-Präsidiumsmitglied Michael Theurer.

  • Finanzen08.10.2014FDPSteuern

    Grüne Steuerpläne sind Gift für die arbeitende Mitte

    Die Grünen im Bund träumen von neuen Steuererhöhungen. FDP-Präsidiumsmitglied Michael Theurer stellte klar: Diese Signale seien für den Wohlstand im Land fatal.

  • Markt in Hongkong08.10.2014FDPDemokratie

    Lambsdorff trifft Regenschirm-Demonstranten

    Als erster deutscher Politiker reiste FDP-Europaparlamentarier Alexander Graf Lambsdorff nach Hongkong, um mit den Demonstranten zu sprechen und politische Gespräche zu führen.

  • Die bulgarische Hauptstadt, Sofia.08.10.2014StiftungEuropa

    Borissow will es nochmal wissen

    Bulgarien dreht sich im Kreis: Der neue alte Premierminister Bojko Borissow kandidierte mit dem Slogan, es sei Zeit für ein stabiles Bulgarien - das Gegenteil ist der Fall aber, so die Stiftung.

  • Christian Lindner08.10.2014FDPLiberalismus

    Deutschland will und braucht ein liberales Angebot

    FDP-Chef Christian Lindner ist überzeugt: In Deutschland gibt es nach wie vor eine bürgerliche Mitte, die Eigenverantwortung und Leistung schätzt. An diese Menschen wendet sich die FDP.

  • Alexander Graf Lambsdorff08.10.2014FDPAußenpolitik

    NATO muss zügig handeln

    An der syrisch-türkischen Grenze verteidigen kurdische Kämpfer mit Luftunterstützung der USA die Stadt Kobane gegen den IS. FDP-EU-Parlamentarier Lambsdorff forderte einen NATO-Einsatz.

  • Joachim Stamp07.10.2014FDPAsylpolitik

    Jäger muss öffentlich Stellung beziehen

    Ein neues Kapitel im Flüchtlingsskandal in NRW: Die Betreibergesellschaft soll von den Vorwürfen gewusst haben - jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft. FDP-Integrationsexperte Stamp forderte eine Erklärung.

  • Alexander Graf Lambsdorff und Michael Theurer07.10.2014FDPEU-Politik

    FDP nimmt Junckers Sorgenkinder unter die Lupe

    Die 27 Kandidaten für einen EU-Posten mussten sich den Fragen der Europaabgeordneten stellen. Die FDP hat die Chance genutzt, um die Prioritätensetzung der Kandidaten streng zu prüfen.

Social Media Button