portal liberal - Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

  • Michael Theurer01.06.2016FDPArbeit

    Nahles muss aufwachen

    Das Kabinett hat beschlossen, Zeitarbeit und Werkverträge künftig deutlich strenger zu reglementieren. Michael Theurer warnte: Die Verregelung bringe die Wirtschaft zum Erliegen.

  • Christian Lindner spricht im Landtag NRW01.06.2016FDPWirtschaftspolitik

    Zukunftsimpulse für Industrie in NRW

    In NRW zeichnet sich eine schleichende Deindustrialisierung ab. Die Freien Demokraten wollen gegensteuern. Darüber diskutierten sie mit Experten im Rahmen eines Wirtschaftskongresses.

  • Lehrer vor Klasse01.06.2016Bildung

    Neue Lehrer schnell einstellen

    In Sachsen-Anhalt sollen in den kommenden zehn Wochen 270 zusätzliche Lehrer eingestellt werden. Doch die werden nicht reichen. Die Freien Demokraten fordern die Landesregierung auf, bei der Einstellung von Lehrern zügig zu handeln. 

  • #FreiheitDigital

    #FreiheitDigital
    01.06.2016StiftungDigitalisierung

    #Freiheitdigital

  • 01.06.2016FDPFDP

    Kretschmanns Handeln hat keinen Stil

    Die grün-schwarze Regierung in Baden-Württemberg entlässt den Stuttgarter Regierungspräsidenten von der FDP. "Offenbar wurden parteipolitische Erwägungen über die Sachpolitik gestellt", vermutet Michael Theurer.

  • Alexander Graf Lambsdorff01.06.2016FDPEU-Politik

    Keine Panik bei Brexit-Debatte

    Bei einer YouGov-Konferenz in Berlin hat Alexander Graf Lambsdorff über mögliche Auswirkungen eines Ausscheidens Großbritanniens aus der EU diskutiert.

  • Wolfgang Kubicki01.06.2016FDPBau- und Wohnungspolitik

    Mietpreisbremse sozialpolitisch kontraproduktiv

    Die Mietpreisbremse soll vor allem in den Großstädten Mieter vor allzu stark steigenden Mieten schützen. Das DIW kommt zum Ergebnis: Die Bremse bremst nicht. Für Wolfgang Kubicki ist das keine Überraschung.

  • Christian Lindner01.06.2016FDPSteuern

    Familienunternehmen brauchen Rechtssicherheit

    Bis Juni 2016 hatte das Bundesverfassungsgericht der Großen Koalition Zeit gegeben, um die Erbschaftsteuer zu reformieren – ohne Ergebnis. Christian Lindner plädierte für eine 'flat tax'.

  • CSD31.05.2016FDPGleichgeschlechtliche Partnerschaften

    Union darf nicht länger reaktionär blockieren

    Am Rande der CSD-Parade in Düsseldorf hat FDP-Vize Marie-Agnes Strack-Zimmermann im Videointerview für die vollständige Gleichberechtigung homosexueller Paare plädiert.

  • Strommasten vor Himmel31.05.2016StiftungEnergie

    Energiepolitik braucht mehr Engagement

    Die Energiepolitik in Deutschland braucht mehr Trassen, mehr Speicher und mehr Vernunft, fordert Karl-Heinz Paqué, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Stiftung für die Freiheit.

  • Teetrinker am Laptop31.05.2016StiftungDigitalisierung

    #FreiheitDigital – Chancen der Digitalisierung jetzt nutzen

    Ob Big Data oder Industrie 4.0, Smart Home oder Smart Car, E-Health oder E-Government: Die digitale Transformation in Deutschland ist in vollem Gange. Die Stiftung für die Freiheit setzt sich in ihren Themenwochen damit auseinander.

  • Nicola Beer31.05.2016FDPBildung

    MINT-Fächer attraktiver gestalten

    In der Bundesrepublik fehlen dringend Fachkräfte in den MINT-Berufen. FDP-Generalsekretärin Nicola Beer fordert eine Bildungsoffensive, um junge Menschen für die MINT-Fächer zu gewinnen.

  • Michael Theurer31.05.2016FDPWirtschaft

    Merkel muss ihre Komfortzone verlassen

    Deutschland wird als Wirtschaftsstandort immer unattraktiver. Eine aktuelle Studie sieht die Bundesrepublik weltweit auf Platz 12. Michael Theurer sieht die Schuld bei der Großen Koalition.

  • Lencke Steiner31.05.2016FraktionenHaushalt

    Vision für ein besseres Bremen

    Die Freien Demokraten in der Bremischen Bürgerschaft haben am Dienstag ihre Vision für ein besseres Bremen präsentiert. Sie wollen Vorfahrt für Bildung, Sicherheit und Jobs.

  • Im polnischen Parlament hat die PiS das Sagen31.05.2016StiftungDemokratie

    Verfassungskrise in Polen spitzt sich zu

    Die EU agiert zurückhaltend bei der Wiederherstellung der Unabhängigkeit des polnischen Verfassungsgerichts. Stiftungsexperte Bartłomiej Nowak sprach mit "freiheit.org" darüber.

Social Media Button