portal liberal - Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

  • Alkohol23.06.2015FDPGesundheit

    Handlungsfreiheit der Menschen respektieren

    In Baden-Württemberg will die grün-rote Landesregierung das nächtliche Alkoholverkaufsverbot ausweiten. Die FDP-Landtagsfraktion fordert Aufklärung statt Bevormundung.

  • Alexander Graf Lambsdorff23.06.2015FDPEuropa

    Lafontaine im Lager der Verschwörungstheoretiker angekommen

    Mit harschen Worten hat Linken-Politiker Oskar Lafontaine die Ukraine-Politik der USA kritisiert. Für Alexander Graf Lambsdorff ist er damit im Lager der Verschwörungstheoretiker angekommen.

  • Schüler23.06.2015FDPBildung

    Kaum Hoffnung auf Einigung

    Der hessische Kultusminister Alexander Lorz (CDU) hat die möglichen Ergebnisse des Bildungsgipfels vorgestellt - ein Schulfrieden wurde nicht erreicht. Die FDP sieht den Bildungsgipfel vor dem Scheitern.

  • Integration23.06.2015StiftungIntegration und Zuwanderung

    Chancen von Zuwanderung ergreifen

    Vom 6.-17. Juli veranstaltet die Virtuelle Akademie ein Online-Seminar zum Thema Zuwanderung. Im Zentrum der Diskussionen stehen die Chancen und Herausforderungen für Deutschlands Kommunen.

  • Digitale Gesellschaft23.06.2015FDPDigitalisierung

    Digitale Verwaltung für eine moderne Stadt

    Anlässlich des Tages des Öffentlichen Dienstes fordert die Berliner FDP eine umfassende Modernisierung des Berliner Verwaltungsapparates, unter anderem durch E-Government-Lösungen.

  • Christian Lindner23.06.2015FDPEuropa

    Neue Solidarität nur für Veränderungen und Reformen

    Weder die EU-Finanzminister noch die Staats- und Regierungschefs konnten zu einer Einigung mit Griechenland kommen. Christian Lindner warnt davor, den Reformdruck auf Griechenland zu vermindern.

  • Ulrich Alda23.06.2015FDPArbeit

    Perspektiven für NRW schaffen

    Die Lage am nordrhein-westfälischen Arbeitsmarkt wird immer kritischer. FDP-Landtagsabgeordneter Ulrich Alda äußerte sich besorgt und forderte eine Aktuelle Stunde zur Entwicklung der Situation.

  • Hauke Hilz22.06.2015FDPHaushalt

    Sparen statt Steuern erhöhen

    In Bremen will der neue rot-grüne Senat als erste Maßnahme die Grundsteuer erneut erhöhen. Dieser Ansatz stößt bei den Freien Demokraten auf heftige Kritik.

  • Rainer Brüderle22.06.2015FDPFDP

    Freie Demokraten gratulieren Rainer Brüderle

    Der rheinland-pfälzische FDP-Ehenrenvorsitzende Rainer Brüderle wird an diesem Montag 70 Jahre alt.  Die Freien Demokraten gratulieren ihm herzlich zum Geburtstag.

  • Griechenland-Europa-Flagge22.06.2015FDPEuro

    Es wird teuer, es bleibt auch teuer

    An diesem Montag könnte sich entscheiden, ob Griechenland im Euro bleiben kann oder nicht.  Alexander Graf Lambdsorff meint: "Egal, welche Lösung gefunden wird – sie wird noch Geld kosten".

  • Alexander Graf Lambsdorff22.06.2015FDPBürgerrechte

    Mansur keinesfalls an Ägypten ausliefern

    Der Journalist Ahmed Mansur wird nicht an Ägypten ausgeliefert. Für Alexander Graf Lambsdorff spricht vieles dafür, dass der vorangegangene ägyptische Haftbefehl politisch motiviert ist.

  • Konstantin Kuhle22.06.2015FDPFamilie

    Kinder kann sich der Staat nicht kaufen

    Die Junge Union spielt mit der Idee einer Strafabgabe für Kinderlose. JuLi-Chef Konstantin Kuhle und FDP-Vize Wolfgang Kubicki übten scharfe Kritik an diesem Vorschlag.

  • Digitale Freiheit22.06.2015StiftungDatenschutz

    Digitale Freiheit stärken

    Mit einer neuen Online-Initiative unter freiheit-digital.de wirbt die Friedrich-Naumann-Stiftung für mehr Privatsphäre und private Freiheit in der digitalen Welt.

  • Polizisten22.06.2015FDPBürgerrechte

    Niedersachsen braucht keine staatliche Massenüberwachung

    Das Ja des SPD-Partei-Konvents zur Vorrasdatenspeicherung empört auch die Freien Demokraten in Niedersachsen: "Eine anlasslose Massenspeicherung durch den Staat ist das letzte, was wir brauchen."

  • Christian Lindner22.06.2015FDPEuropa

    Keine Griechenland-Rettung um jeden Preis

    An diesem Montag treffen sich die Regierungschefs der Euro-Zone, um über einen Verbleib Griechenlands im Euro zu verhandeln. Christian Lindner knüpfte eine Einigung an zwei Bedingungen.

Social Media Button