portal liberal - Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

  • Segelboot 26.09.2016StiftungFinanzen

    Segel für die Zukunft richtig setzen

    Aktuell liegt Nordrhein-Westfalen bei Staus, Straftaten und Schulden vorne. Die Stiftung für die Freiheit lädt zu "Politik auf dem Wasser" ein, um über Lösungen zu diskutieren.

  • Schüler malt26.09.2016StiftungBildung

    Die Experten für guten Unterricht sitzen in Klassenzimmern

    Sie haben nicht nur große fachliche Kompetenz, sie machen einen besonders abwechslungsreichen Unterricht und engagieren sich auch außerhalb der Schulzeit. Und für diese Lehrer gibt es seit Anfang 2016 eine neue online-Plattform.

  • Konstantin Kuhle. Bild: Philipp Wehrend Fotografie26.09.2016FDPLiberalismus

    Jugend für Politik begeistern

    In einer Sommerinterview-Reihe setzte sich "Orange by Handelsblatt" mit Politikverdrossenheit und der Bedeutung von Parteien für Jugendliche auseinander. JuLi-Chef Konstantin Kuhle im Gespräch.

  • Demonstration für Schuldenabbau in Frankfurt26.09.2016FDPHaushalt

    Chancen vererben, nicht Schulden

    Mit einer Kinderwagendemo hat die FDP Hessen für eine zukunftsgerechte Politik geworben. FDP-Generalsekretärin Nicola Beer forderte, den Schuldenabbau konsequent anzugehen.

  • Johannes Vogel26.09.2016FDPBildung

    SPD und Grüne verbindet nur noch Feindschaft zum Gymnasium

    Bei den Parteitagen von SPD und Grünen in NRW zeigte sich, dass Bildung eines der wichtigsten Themen im Wahlkampf wird. Johannes Vogel schwant Böses.

  • Sebastian Czaja26.09.2016FDPWahlen

    Die Stadt in Bewegung bringen

    In Berlin führt die SPD Sondierungsgespräche unter anderem mit den Freien Demokraten. FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja über Tegel und die Ziele seiner Partei für Berlin.

  • Gefaltete Hände auf einem Buch24.09.2016FDPKirchen und Religionsgemeinschaften

    Kirche endlich auszahlen

    Die Kirchen erhalten vom Staat hunderte Millionen Euro. FDP-Vize Wolfgang Kubicki plädiert auf "Tagesspiegel Causa" für eine klare Trennung von Staat und Kirche – auch bei den Finanzen.

  • Das Weiße Haus in Washington, Amtssitz des amerikanischen Präsidenten23.09.2016StiftungWahlen

    Clinton gegen Trump: Public Viewing mit Diskussion

    Am 27. September trifft Hillary Clinton bei der ersten Fernsehdebatte auf Donald Trump. Die Stiftung für die Freiheit lädt ein, dieses Ereignis in Köln zu verfolgen und mitzudiskutieren.

  • Paris von oben23.09.2016StiftungWahlen

    Viele Interessenten für den Élysée Palast

    In Frankreich wird 2017 ein neuer Präsident gewählt. Stiftungsexpertin Caroline Haury nimmt die möglichen Kandidaten unter die Lupe.

  • Ulrich Alda23.09.2016FDPSoziales

    Rot-Grün hat eklatant versagt

    Die aktuellen Zahlen zur Armut belegen, dass in NRW jeder Fünfte armutsgefährdet ist. Die Freien Demokraten werfen der rot-grünen Landesregierung Versagen vor.

  • Startup-Szene stärken23.09.2016FDPWirtschaftspolitik

    Gründergeist und German Mut gezielt fördern

    Deutschland mangelt es an Gründergeist. Das belegt eine neue Studie des Forschungsinstituts IW Consult. Dorothea Siems beleuchtet die wichtigsten Baustellen.

  • Christian Lindner23.09.2016FDPLiberalismus

    Engagement für Freiheit und Bildung überzeugt

    Die Freien Demokraten kommen voran, konstatiert Christian Lindner mit Blick auf wachsenden Zuspruch in der Bevölkerung. Er erläutert den Reiz freiheitlicher Politik.

  • Gestapelte Euromünzen22.09.2016StiftungBürgerrechte

    Bargeld-Obergrenze verhindert keine Geldwäsche

    Eine Obergrenze für Barzahlungen soll Geldwäsche verhindern, behauptet die Bundesregierung. Ein Gutachten bezweifelt, dass die Beschränkung den gewünschten Effekt entfaltet.

  • Lencke Steiner22.09.2016FDP, FraktionenDigitalisierung

    Für eine neue Gründerkultur

    Die Zahl der Existenzgründungen in Bremen sinkt. Zeit zu handeln, sagen die Freien Demokraten in Bremen. Sie fordern eine neue Gründerkultur.

  • Alexander Graf Lambsdorff22.09.2016FDPWelthandel

    Freihandel braucht Fürsprecher

    Der Bundestag will dem Freihandelsabkommen Ceta unter bestimmten Voraussetzungen zustimmen. Alexander Graf Lambsdorff kritisiert die künstliche Abgrenzung zu TTIP.

Social Media Button