portal liberal - Aktuelle Meldungen
Aktuelle Meldungen
11.11.2024FDPWirtschaft
Neuwahlen schnell ermöglichen
„Eine Hängepartie kann sich in der jetzigen Situation niemand leisten“, stellte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai klar und forderte schnelle Neuwahlen.
11.11.2024FDPFDP
Die FDP will wieder gestalten
„Die Menschen müssen jetzt die Richtungsentscheidung treffen, zu der die Regierung Scholz nicht fähig war“, sagt FDP-Chef Christian Lindner zu den anstehenden Neuwahlen.
08.11.2024FDPFDP
Verantwortung für die Zukunft des Landes
Es ist an der Zeit, die Zukunft Deutschlands zu gestalten. FDP-Chef Christian Lindner stellte klar: „Das Ziel unserer Wahlkampagne wird sein, dass die FDP weiter für die Modernisierung unseres Landes arbeitet.“
07.11.2024FDPFDP
Unser Land darf keine Zeit verlieren
FDP-Chef Christian Lindner hat Bundeskanzler Olaf Scholz nach dem Zerfall der Regierung eine „Entlassungsinszenierung“ vorgeworfen. Zugleich betonte er mit Blick auf die festgefahrenen Debatten, dass es gut sei, „dass es jetzt eine neue Richtungsentscheidung für unser Land gibt“.
06.11.2024FDPFDP
Wir sind bereit, Verantwortung für Deutschland zu tragen
Die Freien Demokraten haben Vorschläge für eine Wirtschaftswende vorgelegt, um das Land wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Allein: Diese Vorschläge wurden von SPD und Grünen nicht einmal als Beratungsgrundlage akzeptiert.
06.11.2024FDPBau- und Wohnungspolitik
Bau-Booster für mehr Wohnraum
Bauen in Deutschland soll einfacher, günstiger und schneller werden. Dazu soll das Bauvertragsrecht geändert werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat die Bundesregierung jetzt beschlossen.
06.11.2024FDPAußenpolitik
Hausaufgaben müssen erledigt werden
Donald Trump wird neuer US-Präsident. FDP-Chef Christian Lindner gratulierte und mahnte gleichzeitig an, dass Deutschland und Europa wirtschafts- und sicherheitspolitische Konsequenzen aus dem Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen ziehen müssen.
05.11.2024FDPWirtschaft
Bürokratie ist eine Form der Besteuerung
Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann kämpft weiter entschlossen gegen den Bürokratie-Burnout im Land, denn Nachweispflichten kosteten zu viel Arbeitskraft und wirkten infolgedessen wie eine versteckte Steuer, so der FDP-Politiker.
04.11.2024FDPWirtschaft
Weichen für Wachstum stellen
Das Papier von Finanzminister Christian Lindner hat die Debatte über die künftige Ausrichtung der Wirtschaftspolitik in Deutschland angetrieben. Für die Freien Demokraten ist klar: Veränderungen sind zwingend erforderlich.
01.11.2024FDPWirtschaft
Es braucht eine Richtungsentscheidung
Finanzminister Christian Lindner fordert eine klare Richtungsentscheidung über Deutschlands wirtschaftliche Zukunft. Aufgrund von Unsicherheit und schlechten Standortbedingungen blieben dringend benötigte private Investitionen aus.
31.10.2024FDPHaushalt
Neue Schulden lösen Wachstumsprobleme nicht
Bundesfinanzminister Christian Lindner ist überzeugt, dass langfristiges Wachstum nicht durch neue Schulden erkauft werden kann. Statt immer wieder neue Schuldentöpfe zu schaffen, sollte Europa attraktiver für private Investitionen werden.
30.10.2024FDPAußenpolitik
Revolutionsgarden müssen auf EU-Terrorliste
Das iranische Mullah-Regime hat den deutschen Staatsbürger Jamshid Sharmahd hingerichtet. Diese vorsätzliche Tötung kommt einem politischem Mord gleich. Die Freien Demokraten fordern jetzt spürbare Konsequenzen für diese verbrecherische Tat.
29.10.2024FDPWirtschaft
Deutschland soll wieder in der Champions League spielen
Beim Wirtschaftsgipfel mit Vertretern des deutschen Mittelstands bekräftigten die Freien Demokraten ihre Forderung nach wirtschaftlichen Entlastungen. Bürokratieabbau und Reformen seien nötig, damit Deutschland wieder zur Spitzenklasse gehört.
28.10.2024FDPMittelstand
Es muss mit dem Mittelstand gesprochen werden
Im Vorfeld des Mittelstand-Gipfels zu dem die Freien Demokraten geladen haben, fordert FDP-Präsidiumsmitglied Christian Dürr erneut Entlastungen für Unternehmen, damit private Investitionen wieder angekurbelt werden.
Die FDP muss keine Wahl fürchten
Dr. Marco Buschmann begründet das Ampel-Aus mit deutlichen Differenzen in der Wirtschaftspolitik. Rasche Neuwahlen seien jetzt nötig, um die Hängepartie zu beenden.