portal liberal - Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

  • Christian Lindner01.10.2014FDPGroße Koalition

    Union muss Festhalten an kalter Progression beenden

    In der CDU wächst der Widerstand gegen die kalte Progression – trotzdem hält die Parteispitze daran fest. FDP-Chef Christian Lindner prangerte die Untätigkeit der Bundesregierung an.

  • Kapstadt01.10.2014StiftungWirtschaftspolitik

    Tourismusbranche schaut optimistisch nach vorne

    Für Südafrika wird der Tourismus immer wichtiger: Die Industrie schafft ungefähr 10 Prozent der Arbeitsplätze. Allerdings erschwert das Land die Einreise mit neuen bürokratischen Vorschriften.

  • Nicola Beer01.10.2014FDPMiete

    Schwarz-rote Mietpreisbremse braucht keiner

    Bei der Mietpreisbremse bleibt von den ursprünglichen Plänen von Schwarz-Rot nicht viel übrig. FDP-Generalin Nicola Beer stellt klar: Die Maßnahme hätten sich Union und SPD gleich sparen können.

  • Michael Link, Richard Herzinger, Miriam Kosmehl und Wolfgang Gerhardt01.10.2014StiftungAußenpolitik

    Diskussion zur Russland-Ukraine-Krise

    Mit einer Diskussion zur Russland-Ukraine-Krise eröffnete die Stiftung für die Freiheit eine neue Reihe in Berlin. Hundert Minuten „auf den Punkt“ diskutierte Wolfgang Gerhardt mit Michael Link und Miriam Kosmehl.

  • Mensch vor Laptop01.10.2014FDPBürgerrechte

    Niedersachsen braucht endlich ein Informationsfreiheitsgesetz

    Knapp zwei Jahre nach Inkrafttreten eines bundesweit einmaligen Transparenzgesetzes können Hamburgs Bürger nun im Internet beinahe alle Verwaltungsakten einsehen. Die FDP in Niedersachsen will das auch.

  • Christian Lindner, Ulrich Schneider und Stephan-Andreas Casdorff01.10.2014StiftungLiberalismus

    Liberal ist, was Chancen schafft

    Der politische Liberalismus war Thema eines Streitgesprächs zwischen FDP-Chef Christian Lindner und Ulrich Schneider, Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.

  • Volker Wissing01.10.2014FDPSoziales

    SPD macht Sozialpolitik mit Geschmäckle

    In Rheinland-Pfalz schaut das SPD-geführte Sozialministerium weg, während ein Monopolist bei Vergabe von Fördergeldern profitiert. Für die FDP riecht das "nach der alten Vetternwirtschaft", so Wissing.

  • Flüchtlingsmädchen01.10.2014FDPAsylpolitik

    SPD-Asylpolitik liegt in Trümmern

    Die Lage in den Flüchtlingsunterkünften in Nordrhein-Westfalen hat deutschlandweit für Entsetzen gesorgt. FDP-Integrationsexperte Joachim Stamp griff NRW-Innenminister Jäger scharf an.

  • Christian Lindner01.10.2014FDPGesundheit

    Deutschland darf Expertise nicht vergeuden

    Mit Blick auf den Wechsel von Daniel Bahr zur Allianz stellt FDP-Chef Christian Lindner klar: Bahr wechselt wegen seines Sachverstands in die Wirtschaft, nicht wegen seiner Kontakte.

  • Zeitungsstapel01.10.2014FDPWirtschaft

    Hüthers Plädoyer für das Freihandelsabkommen

    Michael Hüther bricht in der „Bild“ eine Lanze für das geplante Freihandelsabkommen mit den USA. Er mahnt: „Wir dürfen nicht zulassen, dass eine historische Chance für mehr Wohlstand vertan wird.“

  • Handwerker auf Hausdach30.09.2014FDPMittelstand

    FDP tritt für Handwerker und Mittelstand ein

    Die baden-württembergischen Liberalen setzen sich gegen eine Änderung der Gemeindeordnung zur Wehr. Mit einer Petition wollen sie die Unterstützung der Bevölkerung gewinnen.

  • Hans-Dietrich Genscher30.09.2014FDPInnen

    Der glücklichste Augenblick meines politischen Weges

    Der historische Auftritt von Hans-Dietrich Genscher in der Prager Botschaft am 30. September 1989 jährt sich zum 25. Mal. In Interviews erinnert sich der FDP-Ehrenvorsitzende an die bewegten Zeiten.

  • Johannes Vogel spricht beim Neumitgliederkongress. Bild: FDP NRW30.09.2014FDPLiberalismus

    Liberalismus wächst in NRW

    In NRW verzeichnen die meisten Parteien Verluste, die Liberalen aber nicht: Beim diesjährigen Neumitgliederkongress in Düsseldorf freute sich die FDP über rund 170 Neuankömmlinge.

  • Alexander Graf Lambsdorff30.09.2014FDPEuropäische Union

    Malmström schlägt sich wacker

    Die designierten EU-Kommissare müssen im Europaparlament ihre Qualifikation unter Beweis stellen. FDP-EU-Parlamentarier Alexander Graf Lambsdorff zum Auftritt der Handelskommissarin.

  • Kreml in Moskau29.09.2014StiftungLiberalismus

    Wahlen in Russland und Krim ohne Überraschungen

    Bei den Regionalwahlen in Russland und auf der Krim hat die Regierung in Moskau nichts dem Zufall überlassen. Stiftungsexperte Julius von Freytag-Loringhoven hat die Wahlergebnisse analysiert.

Social Media Button